Inhalt:
Sie werden für den Einsatz in Unternehmen der Elektroindustrie und des Elektrohandwerks qualifiziert und erhalten anwendungsbreite Kenntnisse der Elektrotechnik/Elektronik mit speziellen Zusatzqualifikationen in Bezug auf die angebotenen Module. Sie können die Module 1 bis 4 einzeln auswählen. Einzig Modul 5 kann nur in Kombination mit einem weiteren Modul ausgewählt werden.
Module:
M1 - Fachspezifische Elektrotechnik (240 Stunden)
M2 - Fachkraft für SPS-Technik (560 Stunden)
M3 - Mechatronische Systeme Schaltschrankbau (240 Stunden)
M4 - Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (160 Stunden)
M5 - Betriebspraktikum (160 Stunden)
Zugangsvoraussetzungen:
Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen bzw. elektronischen Beruf.
Zielsetzung:
Abschluss als Fachkraft für Automatisierungstechnik und Mechatronik bzw. Teilnahmenachweis für einzelne Module.
Kosten:
Förderung über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter möglich. Die Kosten für Selbstzahler erhalten sie auf Nachfrage.
Beginn:
Laufender Einstieg in einzelne Module. (Zulassungszeitraum 11.07.2017-10.07.2020)
Ausbildungszeit:
6:45 - 16:00 Uhr Montag bis Donnerstag
7:00 - 13:45 Uhr Freitag
Regelverweildauer:
je Teilnehmer max. 7,5 Monate Qualifizierung
1 Monat Praktikum
Maximale Teilnehmerzahl:
15 Personen
Adresse:
Bildungszentrum Saalfeld GmbH
Maxhüttenstraße 16
07333 Unterwellenborn
Anmeldungen oder weitere Fragen an:
Herr Rainer Eberhardt
Tel.: 03671 8834-0
Fax: 03671 8834-28
E-Mail: r.eberhardt@bz-saalfeld.de
Flyer als PDF